Das "Model Land"
Ein Ort der Abstraktheit und Komplexität
Modelle helfen uns, die komplexe Wirklichkeit zu verstehen, Handlungsoptionen zu testen und informierte Entscheidungen zu treffen. Jedes Modell bedeutet somit Vereinfachung, Interpretation und Verantwortung. Der Umgang mit solchen Aufgaben, lässt sich anschaulich in der Metapher des Model Lands1 erzählen - jenem abstrakten Land voller mathematischer Zusammenhänge und Berechnungen, das exploriert werden kann!
Basierend auf der Metapher des Model Lands, möchten wir dir mit diesem kurzen Leitfaden eine Orientierung geben, wie du dich in der Welt der Modellierung zurechtfinden kannst. Dabei wollen wir nicht nur erste technisch-mathematischen Grundlagen, sondern auch ein sozio-kulturelles Verständnis vermitteln. Der Urban Model Builder ist dein Werkzeug, um gemeinsam mit anderen in das Model Land einzutauchen und es zu erkunden. Mit dem Tool kannst du Modelle erstellen, simulieren und die Ergebnisse analysieren.
Die Metapher des Model Lands stammt maßgeblich aus dem Buch "Escape from Model Land - How mathematical models can lead us astray and what we can do about it"1. Dieser Leitfaden bietet dir einen allgemeinen praktischen Überblick und spannende Denkanstöße zu dem Aufbau, der Simulation und Interpretation von digitalen Modellen.
Die folgenden drei Kapitel:
- Model Land betreten - Modell erstellen
- Model Land navigieren - Modell simulieren
- Model Land verlassen - Modellergebnisse verwenden
nehmen dich erzählerisch mit auf die Erkundung der Anwendung des Urban Model Builders und viel mehr, was noch dahinter steckt!
Wenn du mehr wissen möchtest, dann schau dir den ausführlicheren Guide to Model Land2 an. Darin findest du spannende Denkanstöße zu dem Aufbau, der Simulation und Interpretation von digitalen Modellen.
Footnotes
-
Thompson, E. (2022). Escape from model land: How mathematical models can lead us astray and what we can do about it. Basic Books. ↩ ↩2
-
Herzog, R. & Probst, V. (2024). Guide to Model Land: Ein Leitfaden zu ethischen Fragestellungen für Modelle und Simulationen in digitalen Stadtzwillingen. HafenCity Universität Hamburg (City Science Lab). DOI: 10.34712/142.54. ↩